Smart Employer Sponsored Inspiration

Pflege ist nicht gleich Pflege

16.04.2024
von SMA

Über den Pflegeberuf wird seit geraumer Zeit intensiv diskutiert. Pflegenotstand, neue Arbeitszeit- und Lohnmodelle oder auch Schwierigkeiten in der Rekrutierung sind in aller Munde. Wie setzt sich das Spital Affoltern mit diesen Themen auseinander?

Melanie Brügger,Co-Leitung Pflege, Soziales und Therapien

Melanie Brügger
Co-Leitung Pflege, Soziales und Therapien

 

Hanna Bischofberger,Co-Leitung Pflege, Soziales und Therapien

Hanna Bischofberger
Co-Leitung Pflege, Soziales und Therapien

Familiär und persönlich, das sind die Werte des Spitals Affoltern. Überschaubare Abteilungen und flache Hierarchien machen das Spital aus. Von den rund 550 Mitarbeitenden arbeitet fast die Hälfte im Pflegebereich. Die in den letzten Jahren erarbeitete neue Ausrichtung des Spitals mit seinen Kompetenzzentren verleihen dem Spital ein besonderes Profil – auch als Arbeitgeber. Wer sich hier für einen Pflegeberuf interessiert, hat im Hinblick auf die Patientengruppen eine breite Auswahl. Auf der Mutter-Kind-Abteilung sind es junge Mütter in schwierigen Lebenssituationen mit ihren Kindern im Alter bis zu 36 Monaten, in der Altersmedizin und Alterspsychiatrie sind es Seniorinnen und Senioren in der Regel ab dem 65. Lebensjahr, in der stationären Psychiatrie sind es Menschen ab dem 18. Lebensjahr und in der Palliative Care sind es Menschen jeden Alters. Diese Patientengruppen haben sehr individuelle Bedürfnisse in Bezug auf die Pflege und genau das macht den Unterschied – Pflege ist nicht gleich Pflege.

Obwohl wir ein kleines Spital sind, bieten wir im Bereich der Pflege viele unterschiedliche Arbeitsmöglichkeiten und -modelle. Das macht uns als Arbeitgeber attraktiv. Melanie Brügger und Hanna Bischofberger

Und welches ist der gemeinsame Nenner im Spital Affoltern? Es ist die Arbeit in interprofessionellen und interdisziplinären Teams, um Menschen ganzheitlich – physisch und psychisch – zu behandeln. «Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auch auf die Weiterentwicklung der Pflege, der Bereich mit den meisten Anstellungen», betonen Hanna Bischofberger und Melanie Brügger, beide in der Geschäftsleitung für die Pflege verantwortlich. «Es ist uns wichtig, dass sich die Pflegenden in die Optimierung der Pflegeprozesse einbringen. Gleich im Anschluss an eine Umfrage haben wir 2022 und 2023 mit den Pflegenden Workshops durchgeführt und sind in einen intensiven Austausch gegangen.» Gemeinsam mit dem Pflegepersonal hat das Spital Affoltern Handlungs- und Optimierungsfelder für die Pflege definiert. Zusammengefasst sind dies:

  • Optimierung der Stationsorganisationen
  • Vereinfachung des Pflegeprozesses
  • Optimierung Ausfallmanagement mittels Softwarelösung
  • Abgeltung von Sondereinsätzen
  • Prüfung neuer Schichtmodelle
  • Bedürfnisorientiertere Dienstzeiten und -pläne
  • Neuanschaffung Berufskleidung

Dabei war es immer wichtig, dass es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt. Der Stand der Bearbeitung sowie die angestrebten Massnahmen wurden dem Pflegepersonal regelmässig schriftlich kommuniziert. «Also haben wir für alle Handlungsfelder ein Ampelsystem eingeführt, das zeigt, wo man pro Handlungsfeld in der Umsetzung steht. Wir sind stolz darauf, dass wir in diesem Jahr auch noch die letzten Handlungsfelder umsetzen werden können. Wir wollen auch weiterhin im engen Austausch mit den Pflegenden bleiben und die Optimierungsprozesse weiterführen.»

Im Zusammenhang mit der Lohnpolitik sind dem Spital Affoltern funktions- und leistungsgerechte Löhne wichtig – Frauen und Männer verdienen gleich viel. Ein besonderes Augenmerk legt das Spital auch auf die Lohnnebenleistungen. Hierzu gehören zum Beispiel die Beteiligung am Fitness-Abo, am ÖV-Abo, an externen Weiterbildungen – das interne Weiterbildungsangebot ist kostenlos –, den Mitarbeitenden stehen zwei Jahres-Wellnessabos für Gratiseintritte zur Verfügung und noch vieles mehr.

«Wer im Gesundheitswesen nach einem Arbeitgeber sucht, der eine familiäre Atmosphäre bietet, eine überschaubare Grösse hat und spannende Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet, ist im Spital Affoltern genau am richtigen Ort.»

Logo Spital Affoltern

Über Spital Affoltern

Das Spital Affoltern bietet in der Altersmedizin, Palliative Care, Psychiatrie mit Alterspsychiatrie und Mutter-Kind-Abteilung sowie einer grossen Psychotherapie überregional anerkannte Kompetenzzentren an. Ergänzt werden diese spezialisierten Angebote durch das Zentrum für Schmerzmedizin, die Multimodale stationäre Schmerztherapie, umfassende ambulante Leistungen, ein Dialysezentrum mit Nierensprechstunde, ein Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin sowie ein 24h-Notfallzentrum.

Spital Affoltern AG
Sonnenbergstrasse 27
8910 Affoltern a. A.
Telefon 044 714 21 11
kontakt@spitalaffoltern.ch
www.spitalaffoltern.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel