Cropped shot of a female nurse hold her senior patient's hand. Giving Support. Doctor helping old patient with Alzheimer's disease. Female carer holding hands of senior man
iStockphoto/David Gyung
Tipps & Tricks News

Chancen für neue Fachkräfte im Gesundheitswesen

13.04.2024
von SMA

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen stellt eine grosse Herausforderung dar, die nicht nur die Qualität der Versorgung gefährdet, sondern auch die Belastung der bereits beschäftigten Fachkräfte erhöht. Dabei bietet eine Tätigkeit in diesem Berufsfeld viele Chancen wie Arbeitsplatzsicherheit und persönliche Weiterentwicklung. «Fokus» wirft einen Blick auf die Probleme des Gesundheitswesens und die Chancen, die sich neuen Arbeitskräften bieten.

Gemäss einer Finanzstudie von PwC Schweiz über die Schweizer Spitäler werden im Jahr 2030 rund 30 500 Pflegestellen nicht besetzt sein. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen sieht einen wesentlichen Treiber in der Zunahme chronischer Krankheiten aufgrund der demografischen Alterung. Weitere Faktoren wie die alternde Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen belasten das System zunehmend. Gleichzeitig bietet diese Marktsituation neuen, gesuchten Fachkräften viele Chancen, wie zum Beispiel eine gute Verhandlungsposition bei einer potenziellen Anstellung.

Unterbesetzte Berufsgruppen

Bestimmte Berufsgruppen im Gesundheitswesen sind besonders von Personalengpässen betroffen. Dazu gehören Pflegekräfte, Ärzt:innen in verschiedenen Fachrichtungen, Therapeut:innen und medizinisches Assistenzpersonal. Der Mangel in diesen Bereichen wirkt sich unmittelbar auf die Qualität der Versorgung und die Patientensicherheit aus. Fehlende Fachkräfte führen zu längeren Wartezeiten für die Patient:innen und zu einem erhöhten Arbeitsdruck für das vorhandene Personal. Die Gründe für den Fachkräftemangel sind vielfältig. Zum einen entscheiden sich viele potenzielle Fachkräfte aufgrund der anspruchsvollen Arbeitsbedingungen und des hohen Drucks gegen eine Karriere im Gesundheitswesen. Zum anderen führt der zunehmende Wettbewerb um qualifiziertes Personal dazu, dass viele Stellen unbesetzt bleiben. Hinzu kommt ein allgemeiner Arbeitskräftemangel, der sich in fast allen Branchen bemerkbar macht und die Wirtschaft unter Druck setzt.  

Förderung der Ausbildung neuer Fachkräfte

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen die Anstrengungen zur Ausbildung neuer Fachkräfte verstärkt werden. Dies erfordert Investitionen in Ausbildungsprogramme und die Förderung des Interesses an Gesundheitsberufen bereits in jungen Jahren. Zudem ist der Frauenanteil in den Pflegeberufen nach wie vor sehr hoch: Laut Bundesamt für Statistik (BfS) waren im Jahr 2022 rund 60 000 Frauen als Pflegekräfte in Spitälern tätig. Ihnen stehen nur rund 13 000 männliche Pflegekräfte gegenüber. Ähnlich sieht es in den Pflegeheimen aus, wo rund 80 Prozent des Pflegepersonals weiblich sind. Diese Zahlen zeigen, dass es noch viel Potenzial gibt, Männer für Pflegeberufe zu gewinnen.

Interessantes und vielseitiges Berufsfeld

Eine Ausbildung im Gesundheitswesen bietet ein grosses Potenzial für persönliches Wachstum, berufliche Erfüllung und soziale Wirkung. Junge Fachkräfte erwerben nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten, um anderen Menschen zu helfen und ihre Gesundheit zu verbessern, sondern erhalten auch eine solide Basis für eine langfristige und stabile Karriere. Die Vielfalt der Gesundheitsberufe ermöglicht es den Auszubildenden, ihre Interessen und Stärken zu entdecken und sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren.

Eine Ausbildung im Gesundheitswesen bietet ein grosses Potenzial für persönliches Wachstum, berufliche Erfüllung und soziale Wirkung.

Insbesondere Pflegekräfte spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung und sind für das Wohlbefinden der Patient:innen und ihrer Angehörigen unverzichtbar. Die Arbeit in der Pflege ermöglicht es, direkten Einfluss auf das Leben anderer Menschen zu nehmen und ihnen in schwierigen Situationen beizustehen. Darüber hinaus bietet der Pflegebereich vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung, sei es in der Geriatrie, der Kinderkrankenpflege, der Palliativpflege oder in anderen Spezialgebieten. Darüber hinaus sind die Pflegeberufe aufgrund der hohen Nachfrage und des weitverbreiteten Mangels äusserst stabil und bieten langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Grosses Potenzial für neue Fachkräfte

Für angehende Fachkräfte, die sich jetzt für einen Einstieg in das Gesundheitswesen entscheiden, bieten sich zahlreiche Chancen und Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen werden qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen dringend benötigt.

Dies eröffnet neuen Absolvent:innen die Möglichkeit, in einem dynamischen und wachsenden Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Weiterbildungsprogramme und Aufstiegschancen ermöglichen es neuen Fachkräften, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und sich beruflich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus ist das Gesundheitswesen eine äusserst stabile und zukunftssichere Branche. Selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bleibt die Gesundheitsversorgung ein unverzichtbarer Bereich, der kontinuierlich wächst und Arbeitsplätze schafft. Ausserdem bietet das Gesundheitswesen neuen Fachkräften die Möglichkeit, Menschen zu helfen und einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Text Cedric Keiser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel